Das Osterfest steht vor der Türe – und damit hoffentlich viel Zeit, die Du mit Familie und Freunden verbringen kannst. Wer zusammenkommt, möchte auch gemeinsam genießen. Warum nicht einmal mit ayurvedischen Gerichten, die Körper und Geist guttun? Wir haben drei ayurvedische Osterrezepte für Dich zusammengestellt, die nicht nur köstlich schmecken, sondern auch Deine Doshas stärken und Dir und Deinen Lieben frische Energie für gemeinsame Stunden schenken.
Kennst Du das auch? Im freudigen Trubel biegt sich die Tafel unter deftigen Leckereien, Kinder suchen Schokoladen-Eier und Erwachsene stoßen auf die gemeinsame Zeit an. Spätestens nachmittags macht sich jedoch Müdigkeit breit, denn die traditionellen Ostergerichte sind schwer verdaulich und je nach Konstitution auch nicht verträglich.
Das gemeinsame Schwelgen im Überfluss am Feiertag ist kein Zufall, markiert er im christlichen Jahreskreis doch das Ende der Fastenzeit. Aus Sicht des European Ayurveda ® ist dieser Wechsel von Verzicht auf Völlerei aber wenig hilfreich, da er den Körper viel zu sehr belastet. Nahrungsmittel mit zu viel Zucker oder Fetten erzeugen Giftstoffe (Ama), die zu Verdauungsstörungen, Abgeschlagenheit und Entzündungen im Körper führen können.
Leichte Osterrezepte, die Dir richtig guttun
Ein ayurvedisches Festtagsmenü zu kochen, ist gar nicht schwer. Mit saisonalem Gemüse (Spargel und Karotten), leicht verdaulichem Dal, Quinoa und gesundheitsfördernden Gewürzen sorgst Du für neue Geschmackserlebnisse. Wer weiß: Vielleicht entwickelt sich der eine oder andere Gang in den kommenden Jahren zum Festtags-Klassiker?
Übrigens: Eiern wird im Ayurveda – in Maßen genossen – eine stärkende Wirkung nachgesagt. Sie können also bedenkenlos Teil Deines Ostermahls sein.

Vorspeise
(Fast) klassische Spargelcremesuppe
Zutaten für 4 Personen:
- 500 g heimischer grüner Spargel
- 1l Bio-Gemüsebrühe
- 125 ml Sahne
- 3 EL Reismehl
- 1 TL Zitronensaft
- 2 TL Zitronen-Abrieb (bio, unbehandelt)
- Salz
- Frisch gemahlener weißer oder schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
- Schäle den Spargel gründlich, schneide ihn in Stücke und gare ihn in ein wenig Gemüsebrühe weich. Füge die restliche Gemüsebrühe bei und püriere den Spargel mit der Flüssigkeit.
- Stelle 4 EL Sahne beiseite. Verrühre das Reismehl mit der restlichen Sahne. Füge beides zur Suppe und lasse sie nochmals aufkochen.
- Schmecke die Suppe mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer ab. Dekoriere jeden Suppenteller nach Geschmack mit 1 EL Sahne, etwas geriebener Zitronenschale und Pfeffer.

Hauptspeise
Quinoa Kitchari
Zutaten für 4 Personen:
- ½ Tasse Mung Dal
- 3 EL Ghee
- 1 TL frischer Ingwer (geschält und gehackt)
- 1 EL Koriander
- 1 EL Kreuzkümmel
- 1 EL Fenchelsamen
- ½ TL Zimt
- ¾ Tasse Quinoa (gewaschen)
- 1 große Karotte
- 1 Fenchelknolle mit Grün (gewaschen und klein geschnitten)
- 1 Handvoll Rosinen
- 1 kleine Zucchini (gewaschen und klein geschnitten)
- Salz, Pfeffer
- 1 Spritzer Zitronensaft
Zubereitung:
- Weiche das Mung Dal über Nacht in Wasser ein. Spüle es am Morgen gründlich ab.
- Erhitze das Ghee in einer großen, tiefen Pfanne und röste den Ingwer mit allen Gewürzen bei mittlerer Hitze an. Füge das Mung Dal, Rosinen, Quinoa, Karotte und den Fenchel (ohne Grün) hinzu und dünste die Mischung an.
- Füge dann 2 Tassen Wasser hinzu und lasse das Kitchari etwa 25 Minuten auf kleiner Hitze köcheln. Rühre die Zutaten nicht um, da sonst Stärke aus der Quinoa austritt und das Gericht anbrennen könnte. Fülle wenn nötig etwas Wasser nach.
- Nach 15 Minuten können die klein geschnittenen Zucchini mit in den Topf. Wenn das Mung Dal weich ist, schmecke das Kitchari mit 1 TL Salz, Pfeffer und Zitronensaft ab und bestreue die fertigen Teller mit Fenchelgrün.
Tipp: Du kannst Mung Dal und Quinoa auch durch eine fertige Kitchari-Mischung (klassisch mit Reis) ersetzen. Füge die Mischung zusammen mit Rosinen, Karotten und Fenchel in die Pfanne.
Nachspeise

Süßes Karotten-Halwa
Zutaten für 4 Personen:
- 800 g Karotten
- 4 EL Ghee
- ca. 20 gehackte Walnusskerne
- ½ TL gemahlener Kardamom
- ½ TL gemahlene Vanille
- 1/2l TL Zimt
- 4 EL Rosinen
- 4 EL Ahornsirup
Zubereitung:
- Schäle die Karotten und rasple sie fein. Erhitze das Ghee in einem Topf und röste darin die Walnusskerne und Gewürze ca. 3 Minuten an.
- Füge die geraspelten Karotten, Rosinen und den Ahornsirup hinzu und gare die Mischung auf kleiner Hitze für ca. 5 Minuten.
- Serviere das Halwa warm.
Übrigens findest Du weitere leckere Gerichte aus der European Ayurveda® Küche in unserem EA® Kochbuch, erhältlich in unserem Onlineshop. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Nachkochen!